Begleitende Texte nach belastenden Geburtserfahrungen
Die Phasen eines Geburtstrauma & wie Angehörige unterstützen können
Es kann für Betroffene und Angehörige äußerst hilfreich sein, sich über die Phasen nach einer belastenden Geburt bewusst zu sein. Dies schafft Orientierung und Sicherheit, was wiederum dazu beiträgt, Geschehnisse leichter zu akzeptieren!
Es ist mir ein besonderes Anliegen, Frauen nach belastenden Geburtserfahrungen zu begleiten, da ich selbst die Geburt meiner Tochter als traumatisierend erlebte und genau nachvollziehen kann, wie herausfordernd und prägend ein solches Erlebnis sein kann.
Sicherheit nach belastenden Geburtserfahrungen
Wie erlange ich nach einem Geburtstrauma wieder innere, emotionale Sicherheit?
Nach einer belastenden Geburtserfahrung dreht sich innerlich vieles um emotionale Sicherheit oder das Wiederherstellen dieser inneren Stabilität. Da ein Geburtstrauma unter anderem durch das unerwartete Erleben einer unvorhersehbaren und belastenden Situation, sowie durch das Gefühl von Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein geprägt sein kann, spielt das Thema Sicherheit danach eine entscheidende Rolle.
Selbst-Ablehnung nach belastenden Geburtserfahrungen überwinden
Selbstablehnende Gefühle nach einer belastenden Geburtserfahrung sind sehr oft Teil der Folgen des Erlebten.
Jedoch sind diese Gefühle immer temporär und halten die belastenden Emotionen sogar noch eine Weile fern von der betroffenen Frau, bis diese innerlich bereit ist, das Geschehene zu verarbeiten.
Selbstablehnung ist sehr unangenehm aber sie lenkt uns auch von tiefer traumatisierten Emotionen ab und erfüllt so erstmal eine Schutzfunktion.
Alle Rechte vorbehalten | Sina Baurmann - Integration von belastenden Geburtserfahrungen