Nach einer belastenden Geburtserfahrung treten häufig intensive Ablehnungsgefühle gegenüber dem eigenen Körper und/oder der eigenen Weiblichkeit sowie den damit verbundenen "Fähigkeiten" auf.
Der Körper könnte als "unfähig" wahrgenommen worden sein, das Kind auf natürliche Weise zur Welt zu bringen, oder in anderer Weise als schuldig angesehen werden. Dies kann zu Wut und intensiver Enttäuschung gegen den eigenen Körper führen.
Ebenso können unbewusste Gefühle des Versagens in Bezug auf die eigenen weiblichen Fähigkeiten oder die Weiblichkeit zu zusätzlicher innerer Ablehnung führen. Nicht selten gesellen sich auch Selbstzweifel hinzu, da wir uns anscheinend nicht auf uns selbst während der Geburtserfahrung verlassen konnten.
Kurz gesagt, stehen betroffene Frauen einer komplexen Mischung intensiver Emotionen gegenüber, die anfangs noch keinen Raum finden können. Daher wird ein gewisser Grad an Selbstablehnung nach einer belastenden Geburtserfahrung immer erfahrbar sein.
Selbstablehnung ist sehr unangenehm aber sie lenkt uns auch von tiefer traumatisierten Emotionen ab und erfüllt so erstmal eine Schutzfunktion!
Bringt nicht schon eine "normale" Geburtserfahrung genug Veränderung und Neuorientierung der eigenen Identität mit sich? Jede Frau erlebt diese Neufindung und kann sich mehr oder weniger flexibel auf das neue Leben als Mutter einstellen.
Kommt nun eine belastende Geburtserfahrung hinzu, wird ziemlich klar, welche Herausforderungen eine betroffene Frau meistern muss, um zu ihrem inneren Gleichgewicht zurückzufinden.
Selbstablehnung ist also ein Ausdruck für das Vorhandensein von noch nicht verarbeiteten, blockierten und traumatisierten Emotionen, die noch keinen Raum in einem selbst gefunden haben.
Selbstablehnung ist ein temporärer, innerer Zustand der nachlässt, so bald eine betroffene Frau, in die Verarbeitung ihrer belastenden Geburtserfahrung geht.
Selbstablehnung ist sogar ein wichtiger Aspekt, der uns anfangs hilft, Zeit und Abstand zu den belastenden Erlebnissen zu gewinnen. Während der anfänglichen Phase der Selbstablehnung, können wir innerlich in die Bereitschaft der Traumaverarbeitung hineinwachsen.
Alle Rechte vorbehalten | Sina Baurmann - Integration von belastenden Geburtserfahrungen